Bibliography on lesbian and trans women in Nazi Germany

This bibliography, compiled by Anna Hájková, focuses on research on women persecuted as lesbians as well as transgender people by the Nazis. The aim of this bibliography is to awaken interest in the topic, especially in “legitimate history” in order to overcome the academic neglect, especially in German language historiography, to the topic. We hope that a growing research interest, making use of (and citing) the existing pioneering scholarship, will contribute to the commemoration of the lesbian victims at the Ravensbrück Memorial. Thanks are due to many people for their help, and also to Metropol and Männerschwarm (home to Invertito journal) publishing houses.

I would appreciate any additional suggestions and pdfs.

AG Rosa Winkel (Carola Gerlach): Biographien LesbenBiographien Transvestiten/Transsexuelle

AG Rosa Winkel (Andrea Pretzel): Ich bin so! So bin ich! Verfolgung von trans* und Lesben in der NS-Zeit, August 2019, Berlin (exhibition).

Henriette Arndt to Charlotte Beug, December 5, 1941, writing from the Lodz Ghetto.

AusZeiten and Rosa Strippe, „Und trotzdem“… Lesben im Nationalsozialismus, exhibition, 2005.

Neda Bei, “§ 129 Ib Strafgesetz in der Steiermark: 15 Fallfragmente zu Frauen,” in L[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität, ed. by Maria Froihofer, Elke Murlasits, and Eva Taxacher (Vienna: Löcker, 2010), pp. 122–129.

Ingeborg Boxhammer and Christiane Leidinger, editors of http://www.lesbengeschichte.de (link and a fabulous resource)

Bibliography for the travelling exhibition Wir* hier! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust (compiled by Julia Roßhart)

Natascha Bobrowsky, “Stereotype homosexueller Frauen: Diskurse der Medizin, Rechtswissenschaften und Politik über weibliche Homosexualität im deutschsprachigen Raum, 1860-1945,” (Masterarbeit, University of Vienna, 2023).

Natascha Bobrowsky, Stereotype über weibliche Homosexualität in Strafgerichtsakten: Verfahren gegen Frauen nach § 129Ib StGB in Österreich während der NS-Zeit (Master thesis, University of Vienna, 2023).

Natascha Bobrowsky, “‘Ich nehme an […], dass sie ein Mannweib ist:’ Verfolgung und Stereotypisierung homosexueller Frauen in Gerichtsakten zu § 129 Ib StG,” in Andreas Brunner/Hannes Sulzenbacher, eds. Homosexualität und Nationalsozialismus in Wien (Mandelbaum: Vienna, 2023), pp. 95-114.

Marie-Jo Bonnet, Plus forte que la mort: l’amitié féminine dans les camps (Rennes : Éditions Ouest-France, 2015).

Ingeborg Boxhammer and Christiane Leidinger, “Sexismus, Heteronormativität und (staatliche) Öffentlichkeit im Nationalsozialismus: Eine queer-feministische Perspektive auf die Verfolgung von Lesben und/oder Trans* in (straf-)rechtlichen Kontext,” in: Homosexuelle im Nationalsozialismus: Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945, ed. Michael Schwartz (Munich: Oldenbourg, 2014): 27–33 (pdf)

Ingeborg Boxhammer, Marta Halusa und Margot Liu: Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen (Berlin: Hentrich und Hentrich, 2015). (real book; check out also Tomberger’s review below)

Tamara Breitbach, “Lea Gertrud Schloß – Jüdin, Lesbe, Schriftstellerin und Sozialdemokratin: Biografischer Essay,” In Gertrud Schloß, Die Nacht des Eisens: Gedichte (Trier: éditions trèves, 2019): 41-87.

Nathalie Brochard, “Entre assignations de sexe et performances de genre: les lesbiennes berlinoises de 1932 à 1945,” (Master thesis, University of Geneva, 2009).

Andreas Brunner, Als homosexuell verfolgt: Wiener Biografien aus der NS-Zeit (Vienna: Mandelbaum, 2023), various entries.

Kai* Brust, Briefe nach Berlin: Trans-Geschichte(n) aus den den 1930er Jahren, https://cultures-of-remembrance.com/de/briefe-nach-berlin/

Michael Buddrus, “Lebenssituation, polizeiliche Repression und justizielle Verfolgung von Homosexuellen in Mecklenburg 1932 bis 1945: Überlegungen zu einem Forschungsprojekt,” in Homosexuelle im Nationalsozialismus, ed. Schwartz, 115-120. (pdf)

Maria Bühner, “Die Kontinuität des Schweigens: Das Gedenken der Ost-Berliner Gruppe Lesben in der Kirche in Ravensbrück,” Homosexualitäten Revisited, special issue of Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 28 (2, 2018): 111-131. (pdf)

But I Was a Girl: The Story of Frieda Belinfante, dir. Tony Boumans, SND Films, 1998.

Jane Caplan, “The Administration of Gender Identity in Nazi Germany,” History Workshop Journal, 72, 1, (2011): 171–180.

Sarah M. Cushman, “Sexuality, Sexual Violence, and Sexual Barter in the Auschwitz-Birkenau Women’s Camp,” Agency and the Holocaust: Essays in Honor of Debórah Dwork, ed. by Thomas Kühne and Mary Jane Rein (Cham: Palgrave, 2020): 105-122.

Barbara Degen, Das Herz schlägt in Ravensbrück”: Die Gedenkkultur der Frauen, (Opladen: Barbara Budrich, 2010).

Camille Degott,  “Lesbischer Frauen und schwuler Männer als homosexueller Opfer des Nationalsozialismus gedenken: Eine diskurskritische Auseinandersetzung um das Mahnmal Homosexuellenverfolgung (Frankfurter Engel) und das Denkmal für die im Nationalsozialismusverfolgten,” (Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences, 2015).

Oranna Dimmig, “Lebensbilder von Eva Siewert; Aufgefächert anhand von Nachlassfragmenten,” Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V. 68 (März 2022), 29-40.

Esther Dischereit, “Aimée und Jaguar — Film und Wahrheit,” HaGalil 1999. (link) (see also Hauer 2009  for a fine summary of the debate)

Jens Dobler, “Unzucht und Kuppelei: Lesbenverfolgung im Nationalsozialismus,” in: Homophobie und Devianz: Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, ed. by Insa Eschebach. (Berlin: Metropol, 2012): 53-62. (pdf)

Jens Dobler, “Der Lesbenclub ‘Lustige Neun’,“ Von anderen Ufern: Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain (Berlin: Bruno Gmünder Verlag, 2003): 175-181.

Jens Dobler, “Martha Mosse,” Zwischen Duldungspolitik und Verbrechensbekämpfung – Homosexuellenverfolgung durch die Berliner Polizei von 1848 bis 1933 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V. Band 6) (Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2008): 524-526. (pdf)

Jens Dobler, “‘Männer nicht’ – Eine lesbische Familie,“ Verzaubert in Nord-Ost: Die Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee, ed. by Sonntags-Club e.V. (Berlin: Bruno Gmünder, 2009): 125-136. (pdf and footnotes here)

Jens Dobler, “Guido Kreutzers „Die Minderjährigen“. Nur ein gewöhnlicher Zensurfall?,” Florian Mildenberger, ed., Die andere Fakultät: Theorie, Geschichte, Gesellschaft ( Hamburg: Männerschwarm, 2015): 168-177. (pdf)

Jens Dobler, “Der Maßnahmenkatalog des Schwulen Museums zur Erforschung und Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus an Homosexuellen,” in Homosexuelle im Nationalsozialismus, ed. Schwartz, 61-68. (pdf)

Veronika Duma, Rosa Jochmann: Politische Akteurin und Zeitzeugin (Wien: ÖVB, 2018).

Tilla Durieux, Meine ersten neunzig Jahre: Erinnerungen (Munich: Herbig, 1971).

Allen Ellenzweig, “Anne Frank: the Secret Annex and the closet,” Response: A Contemporary Jewish Review, (1997) 67 (Winter/Spring), pp. 43-56.

R. Amy Elman, “Lesbians and the Holocaust,” in Esther Fuchs, Women and the Holocaust: Narrative and Representation (Lanham: University Press of America, 1999), pp 9-17.

Insa Eschebach, “Homophobie, Devianz und weibliche Homosexualität im Konzentrationslager Ravensbrück,” in: Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, ed. by Insa Eschebach (Berlin: Metropol, 2012) 65-79. (pdf)

Jennifer Evans and Elissa Mailänder, “Cross-dressing, Male Intimacy and the Violence of Transgression in Third Reich Photography,” special issue ‘Sexuality, Holocaust, Stigma’ German History, 38,3 (September 2020).

Jennifer Evans, The Queer Art of History: Queer Kinship After Fascism. (Durham: Duke University Press, 2023), ch 4 and 5.

Camille Fauroux, “Les travailleuses civiles de France: Des femmes dans la production de guerre de  l’Allemagne national -socialiste (1940-1945),” (PhD diss., EHESS, 2016). 

Camille Fauroux, “Shared Intimacies: Women’s Sexuality in Foreign Workers’ Camps, 1940–1945,” special issue ‘Sexuality, Holocaust, Stigma’ German History, 38,3 (September 2020).

Lonneke Geerlings, I Lay This Body Down The Transatlantic Life of Rosey E. Pool (Athens: University of Georgia Press, 2022).

Magnus Gertten, dir. Nelly & Nadine, 2022 (documentary film, see Hájková’s review below).

Ina Glaremin, “‘Mindere Vergangenheit?’ Die Debatte um die Gedenkkugel für lesbische Frauen* in der Gedenkstätte Ravensbrück,” (MA thesis, Technical University Berlin 2021). (pdf)

Ina Glaremin, “»Mindere Vergangenheit«? – Die Debatte um die Gedenkkugel für lesbische Frauen in der Gedenkstätte Ravensbrück” Feministische Studien, 41,2, (2023): 237-253. https://doi.org/10.1515/fs-2023-0025

Penelope Green, “Margot Heuman, Who Bore Witness to the Holocaust as a Gay Woman, Dies at 94,” New York Times, 27 May 2022.

Anna Hájková, “Das verborgene Leben der Eleonore Behar,” LSBTTIQ in Baden und Württemberg (27 January 2017, fulltext)

Anna Hájková, “Den Holocaust queer erzählen,” Sexualitäten Jahrbuch 2018: 86-110 (pdf)

Anna Hájková, “Queere Geschichte und der Holocaust,” Aus Politik und Zeitgeschichte,  38–39/2018, 42-47 (link)

Anna Hájková, “Aus Prag nach San Francisco: die einzigartige Geschichte der lesbischen Widerstandskämpferin Irene Miller,” Ravensbrück denken: Gedenk- und Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Gegenwart und Zukunft, ed. Sabine Arend and Petra Fank (Berlin: Metropol, 2020): 82-91.

Anna Hájková, Das wundersame Leben der Margot Heumann, Tagesspiegel 29 December 2020.

Anna Hájková, “Introduction: Sexuality, Holocaust, Stigma,” special issue ‘Sexuality, Holocaust, Stigma’ German History, 39,1 (March 2021), pp. 1-14.

Anna Hájková, “Between Love and Coercion: Queer Desire, Sexual Barter, and the Holocaust,’ special issue ‘Sexuality, Holocaust, Stigma,” German History, 39,1 (March 2021), pp 112-133.

Anna Hájková, Menschen ohne Geschichte sind Staub: Homophobie und Holocaust (Göttingen: Wallstein, 2021).

Anna Hájková and Erika Hughes, The Amazing Life of Margot Heuman, theater play, premiered at Brighton Fringe Festival, June 2021; see also here and here.

Anna Hájková, “Why we need a history of prostitution in the Holocaust,” European Review of History 29:2 (2022), pp. 194-222, DOI: 10.1080/13507486.2022.2028739

Anna Hájková, “Langer Kampf um Anerkennung: Das verspätete Gedenken an lesbische NS-Opfer,” Tagesspiegel, 1. Mai 2022.

Anna Hájková, “Dokumentarfilm „Nelly & Nadine“: Eine lesbische Liebe, die im KZ Ravensbrück begann,” Tagesspiegel, 24 November 2022.

Cheryl D. Hann, “If only I had a girlfriend!”: Towards a queer reading of The Diary of a Young Girl, MA Thesis Dalhousie University, 2016.

Elisa Heinrich, Wessen Denkmal? Zum Verhältnis von Erinnerungs- und Identitätspolitiken im Gedenken an homosexuelle NS-Opfer (pdf)

Gudrun Hauer, “Lesben und Nationalsozialismus: Blinde Flecken in der Faschismustheoriediskussion,” Aus dem Leben: Begleitpublikation zur Ausstellung über die nationalsozialistische Verfolgung der Homosexuellen in Wien 1938–45. Lambda-Nachrichten, June 2001: 46–52 (an updated version in: Barbara Hey, Ronald Pallier, and Roswith Roth, eds, que(e)rdenken: Weibliche/männliche Homosexualität und Wissenschaft (Innsbruck: Studienverlag, 1997): 142–156. (pdf here)

Gudrun Hauer and Elisabeth Perchinig, Geschlechterforschung aus der Perspektive der Gay and Lesbian Studies: Beiträge aus interdisziplinärer Sicht, Vienna 2002 (unpublished research report for the Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur; Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Gender Studies der Abteilung Gesellschaftswissenschaften, Perspektiven transdisziplinärer Geschlechterforschung). (pdf)

Gudrun Hauer, Weibliche Homosexualität in Österreich 1945–2004: Lesbengeschichte und Lesbenforschung im Überblick (Vienna: Evangelische Akademie, 2004) (Forschungsbericht im Auftrag der MA 7, Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschafts- und Forschungsförderung).

Gudrun Hauer, “Weibliche Homosexualität in der NS-Zeit,” Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, and Jean-Marie Winkler, eds., Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer: Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium „Frauen im KZ Mauthausen“ am 4. Mai 2006 (Vienna: edition Mauthausen, 2008): 27–33; 167–171. (pdf with thanks to Andreas Baumgartner)

Gudrun Hauer, “Erica Fischers „Aimée und Jaguar“: eine Analyse ausgewählter Beispiele der Rezeptionsgeschichte,” In Nationalsozialismus und Geschlecht: Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, „Rasse“ und Sexualität im „Dritten Reich“ und nach 1945, ed. by Elke Frietsch and Christina Herkommer (Bielefeld: transcript, 2009): 395–411. (pdf)

Gudrun Hauer, “Nationalsozialismus und Homosexualität: Anmerkungen zum „lesbischen Opferdiskurs,“ In L[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität, ed. by Maria Froihofer, Elke Murlasits, and Eva Taxacher (Vienna: Löcker, 2010): 132–139. (pdf)

Gudrun Hauer, “Der NS-Staat – ein zwangsheterosexuelles/heteronormatives Konstrukt?”  in Homosexuelle im Nationalsozialismus: Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945, ed. Michael Schwartz (Munich: Oldenbourg, 2014): 27–33. (pdf) (the volume is available for €4,50 at the Bundeszentrale für politische Bildung)

Rainer Herrn, “Transvestitismus in der NS-Zeit – Ein Fosrchungsdesiderat,” Zeitschrift für Sexualforschung, 26 (2013): 330-371. (pdf)

Rainer Herrn, “In der heutigen Staatsführung kann es nicht angehen, daß sich Männer in Frauenkleidung frei auf der Straße bewegen’: Über den den Forschungsstand zum Transvestitismus in der NS-Zeit,” in Homosexuelle im Nationalsozialismus, ed Schwartz, 101-106. (pdf)

Samuel Huneke, The Duplicity of Tolerance: Lesbian Experiences in Nazi Berlin” The Journal of Contemporary History. First published 3 April 2017.

Samuel Huneke, Die Grenzen der Homophobie: Lesbischsein unter nationalsozialistischer Herrschaft, in Alexander Zinn, ed., Homosexuelle in Deutschland 1933–1969: Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020), pp. 117-130.

Samuel Huneke, “Heterogeneous Persecution: Lesbianism and the Nazi State,” Central European History 54 (2021), pp. 297325.

Jörg Hutter, “Die Rolle der Polizei bei der Schwulen- und Lesbenverfolgung im Nationalsozialismus,” in Jens Dobler, ed., Schwule, Lesben, Polizei – Vom Zwangsverhältnis zur Zweck-Ehe? (Berlin: Männerschwarm, 1996): 63-69. (link)

Giulia Iannucci, ““Inhuman Acts of Lesbian Love” : The Lesbian Stigmatization Process from Weimar Germany to KZ Ravensbrück,” Open Gender Journal5, 1-16; https://doi.org/10.17169/ogj.2021.69 

Ulrike Janz, „(K)Eine von uns? Vom schwierigen Umgang mit ‘zwiespältigen Ahninnen,’“ IHRSINN 3/91 (1991): 24-39. (pdf)

Ulrike Janz, „Reflexion zum negativen lesbischen Eigentum,“ IHRSINN 10/94 (1994): 70-79. (pdf)

Ulrike Janz, „Lesben/lesbisches Verhalten in nationalsozialistischen Konzentrationslagern – Zeugnisse überlebender Frauen und was sie uns (nicht) sagen,“ In Querfeldein – Beiträge zur Lesbenforschung, edited by Madeleine Marti et al., 114-118. Bern, Zürich, Dortmund: eFeF, 1994. (pdf)

Ulrike Janz, „Zeugnisse überlebender Frauen: Die Wahrnehmung von Lesben/Lesbischem Verhalten in nationalsozialistischen Konzentrationslagern,” Frauenzeitung München 2/1994, 3/1994, 1/1995 (pdf)

Ulrike Janz, „Denkmal? Denk mal!“ IHRSINN 13/96 (1996): 110-116. (pdf)

Ulrike Janz, “Das ‘Zeichen lesbisch’ in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern,” in Homosexuelle im Nationalsozialismus, ed Schwartz (Munich: Oldenbourg, 2015): 77-84. (pdf)

Barbara Kahn, The Spring and Fall of Eve Adams (play, 2009). BK (bkahnnyc[at]aol.com) allowed to include here Act one.

Jonathan Ned Katz, The Daring Life and Dangerous Times of Eve Adams (Chicago: Chicago Review Press, 2021).

Three reports by Lesben in der Kirche et al, in Samirah Kenawi, ed., Frauengruppen in der DDR: Eine Dokumentation (Berlin: Grauzone, 1995): 388-394 [on the visit in Ravensbrück Memorial; on discussion with a Stasi officer; on visit to Anni Sindermann]

Johann Kirchknopf, “Die Verfolgung weiblicher Homosexualität in Wien während der NS-Zeit. Rechtshistorische und quantitative Perspektiven” (MA thesis, University of Vienna, 2012) (pdf)

Johann Kirchknopf, “Die umfassende Aufarbeitung der NSHomosexuellenverfolgung in Wien: Am Beginn eines herausfordernden Projekts,” in Homosexuelle im Nationalsozialismus, ed. Schwartz, 121-127. (pdf)

Johann Kirchknopf and Elisa Heinrich, special issue Zeitgeschichte, (=Homosexuellenverfolgung in Österreich: Geschichte und Nachgeschichte ), 43,2 (2016) (pdf)

Ulrike Klöppel, “Intersex im Nationalsozialismus: Ein Überblick über den Forschungsbedarf,” in Homosexuelle im Nationalsozialismus, ed. Schwartz, 107-114. (pdf)

Albert Knoll and Thomas Brüstle, “Die Verfolgung von Homosexuellen in Oberösterreich in der NS-Zeit,” in Reichsgau Oberdonau: Aspekte 2, (Linz: Oberösterreichisches Landesarchiv, 2005): 149-203. (word doc)

Albert Knoll and Thomas Brüstle, “Verfolgung von Homosexuellen am Beispiel Oberösterreich in der NS-Zeit,” Johanna Gehmacher and Gabriella Hauch, eds., Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen (Innsbruck: Studienverlag, 2005): 114-134. (pdf)

Sylvia Köchl, “‘Wir vertrauen auf die subversive Kraft der Kunst:’ Konflikte um Denkmäler für im Nationalsozialismus verfolgte Schwule und Lesben,” Lisa Bolyos and Katharina Morawek, eds., Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering: Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus, (Vienna: Mandelbaum, 2012): 313–319. (pdf)

Sylvia Köchl, “Lesbisch, Verfolgt, Vergessen,” Missy Magazine, April/May 2017: 45-47. (pdf)

Ilse Kokula, Jahre des Glücks, Jahre des Leids: Gespräche mit älteren lesbischen Frauen (Kiel: Frühlings Erwachen, 1986). (pdf)

Ilse Kokula, „Zur Situation lesbischer Frauen während der NS-Zeit.“ In Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis (25/26, 1989): 29-36. (pdf)

Ina Kuckuc (= Ilse Kokula), “3. Dokument über ein Lesben-KZ,” Der Kampf gegen Unterdrückung: Materialien aus der deutschen Lesbierinnenbewegung (Munich: Frauenoffensive, 1977): 127-128. (pdf; Ilse Kokula asked me to include p. 126 “Gemeinsamkeiten”; see also the bibliography compiled by Julia Roßhart above)

Ruth Maier’s Diary, dir. Elsa Kvamme, Alert Film, Norway, 2018.

Christiane Leidinger and Julia Roßhart, Auswahlbibliographie zu LSBTI-Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der neuen Lesben- und Schwulen-bewegungen Anfang der 1970er Jahre (Berlin: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung, 2015). (pdf)

Hilla Lavie, “Being a Jewish Lesbian in Berlin: Belonging and Solidarity during the Weimar Era and the Third Reich”. Queer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine: Biographies and Geographies, edited by Andreas Kraß, Moshe Sluhovsky and Yuval Yonay, Bielefeld: transcript Verlag, 2022, pp. 77-96. 

Martin Lücke, “Die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus,” (= Gutachten für das Gedenkzeichen) Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 70, 4, (2022) S. 422-440.

 
Ruth Maier, “Das Leben könnte gut sein”: Tagebücher 1933 bis 1942, ed. Jan Erik Vold (Stuttgart: DVA, 2008).

Laurie Marhoefer, “Lesbianism, Transvestitism, and the Nazi State: A Microhistory of a Gestapo Investigation, 1939-1943.” The American Historical Review 121:4 (2016): 1167-1195.

Laurie Marhoefer, “Transgender Life and Persecution under the Nazi State: Gutachten on the Vollbrecht Case,” Central European History, (2023): 1-7.

Angela H. Mayer, “‘Schwachsinn höheren Grades’: Zur Verfolgung lesbischer Frauen in Österreich während der NS-Zeit,“  in: Burkhard Jellonek and Rüdiger Lautmann, eds., Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle: Verdrängt und ungesühnt, (Paderborn: Schöningh, 2002): 83-93. (pdf)

Kerstin Meier, “Es war verpönt, aber das gab’s”: Die Darstellung weiblicher Homosexualität in Autobiographien von weiblichen Überlebenden aus Ravensbrück und Auschwitz,” Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Nord­deutschland, (Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus, 5, 1999), 22-33 (pdf with the kind permission of the Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Nord­deutschland, as we were not able to locate the author)

Beate Meyer, “Grenzüberschreitungen: Eine Liebe zu Zeiten des Rassenwahns,” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (11/2007): 916-936. (poor quality pdf)

Gabriele Mittag, “Zeit der Masken: Lesben trugen unter den Nazis keinen rosa Winkel, verfolgt wurden sie doch,” die tageszeitung, 9 March 1992.

Felix Mitterer, Du bleibst bei mir, (play), 2011.

Günter Morsch, “Erwiderung,” Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Nord­deutschland, (»Euthanasie«-Verbrechen: Forschungen zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, 17, 2017), 180-181 (pdf, response to Tomberger 2015).

Albert Müller and Christian Fleck, “‘Unzucht wider die Natur’: Gerichtliche Verfolgung der ‘Unzucht mit Personen gleichen Geschlechts’ in Österreich von den 1930er bis zu den 1950er Jahren,” Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, (9,3, 1998): 400–422 (pdf)

Katja Nicklaus, “Ingrid Sonja Liermann,” Digitales Deutsches Frauenarchiv. (link)

Zavier Nunn, “Trans Liminality and the Nazi State,” Past & Present,  260, 1, (August 2023): 123–157.

Zavier Nunn, “Against Anticipation, or, Camp Reading as Reparative to the Trans Feminine Past: A Microhistory in Nazi‐Era Vienna,” Gender & History (2023): 1-17.

Karin Nusko, Berner, Maria (Mizzi), Deckname Paula, Betriebsrätin, Fabrikarbeiterin und Widerstandskämpferin, Projekt biografieA: Biographische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen. (link)

Jürgen Pettinger, Dorothea: Queere Heldin unterm Hakenkreuz (Vienna: Kremayr & Scheriau, 2023).

Kirsten Plötz, “… ihre perversen Neigungen restlos bloß zu stellen.” Die politische und sexuelle Denunziation einer Nationalsozialistin 1933, Invertito 2002, 92-110. (pdf)

Franz Porubsky, “Eva Siewert, die Luxemburger Nachtigall,” Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V., 68, (März 2022), 13-27.

Roseanna Ramsden, “‘Something was crawling all over me’: queer fear in women’s Holocaust testimonies,” Holocaust Studies, 26:3 (2020), 401-415.

Uta Rautenberg, “Homophobia in the Nazi Camps,” Wiener Holocaust Library Blog, 22 May 2020. 

Ilse Reiter-Zatloukal, “Geschlechtswechsel unter der NS Herrschaft: ‘Transvesttitismus’, Namensänderung und Personenstandskorrektur in der ‘Ostmark’ am Beispiel der Fälle Mathilda/Mathias Robert S. und Emma/Emil Rudolf K.”; Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, (1/2014) (pdf)

Ines Rieder and Diana Voigt, Heimliches Begehren: Die Geschichte der Sidonie C. (Vienna and Munich: Deuticke 2000).

Javier Samper Vendrell, “The Case of a German-Jewish Lesbian Woman: Martha Mosse and the Danger of Standing Out,” German Studies Review, 41,2 (May 2018): 335-353. (pdf)

Christa Schikorra, Kontinuitäten der Ausgrenzung: „Asoziale“ Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück (Berlin: Metropol, 2001).

Régis Schlagdenhaufen, ed., Queer in Europe during the Second World War (Strasbourg: Council of Europe, 2018).

Claudia Schoppmann, Zeit der Maskierung: Lebensgeschichten lesbischer Frauen im „Dritten Reich,“ (Berlin: Orlanda, 1993); English translation Days of Masquerade: Life Stories of Lesbians During the Third Reich, trans. Allison Brown (New York: Columbia University Press, 1997).

Claudia Schoppmann, „Es begann die Zeit der Maskierung – Zur Situation lesbischer Frauen im ‚dritten Reich,‘“ In Querfeldein – Beiträge zur Lesbenforschung, edited by Madeleine Marti (Bern/Zürich/Dortmund:  eFeF, 1994): 119-135.

Claudia Schoppmann, “Ein Grabstein für Christa Winsloe,“ IHRSINN 10 (1994): 17-22.

Claudia Schoppmann, “Christa Winsloe (1888-1944),” Alexandra Busch and Dirck Linck, eds., Frauenliebe, Männerliebe: Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Porträts (Stuttgart, Weimar: Metzler, 1997): 476-480.

Claudia Schoppmann, “Reise ohne Rückkehr,”  IHRSINN 15/97 (1997): 14-20. (on Vera Lachmann)

Claudia Schoppmann, “National socialist policies towards female homosexuality,” Lynn Abrams and Elizabeth Harvey, eds, Gender relations in German history: Power, agency and experience from the sixteenth to  the twentieth century (London: UCL Press, 1996): 177-187. (pdf)

Claudia Schoppmann, Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität. (Pfaffenweiler: Centaurus, 1997). (scanned at Spinnboden Library)

Claudia Schoppmann, Elsbeth Killmer: Ein Leben mit Kompromissen,“ Das sind Volksfeinde – die Verfolgung von Homosexuellen an Rhein und Ruhr 1933-1945, edited by Centrum Schwule Geschichte (Cologne: Emons, 1998): 205 -213.

Claudia Schoppmann, “‘Liebe wurde mit Prügelstrafe geahndet:’ Zur Situation lesbischer Frauen in den Konzentrationslagern,” Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Nord­deutschland, (Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus, 5, 1999): 14-21. (pdf)

Claudia Schoppmann, Verbotene Verhältnisse – Frauenliebe 1938- 1945 (Berlin: Querverlag, 1999).

Claudia Schoppmann, “‘Das Exil war eine Wiedergeburt für mich’: Zur Situation lesbischer Frauen im Exil,” Exilforschung (vol. 17: Sprache, Identität, Kultur: Frauen im Exil) (17, 1999): 140-151.

Claudia Schoppmann, “Zum aktuellen Forschungsstand über lesbische Frauen im Nationalsozialismus,” Invertito 4 (2002): 111-116 (pdf)

Claudia Schoppmann, “Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges – Eine Einführung,” Gabriele Dennert, Christiane Leidinger, and Franziska Rauchut, eds., In Bewegung bleiben: 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben (Berlin: Querverlag 2007): 12-26.

Claudia Schoppmann, “Sprung ins Nichts: Überlebensstrategien lesbischer Jüdinnen in NS-Deutschland,” Invertito 13 (2011): 142-160. (pdf)

Claudia Schoppmann, “Zwischen strafrechtlicher Verfolgung und gesellschaftlicher Ächtung: Lesbische Frauen im ‘Dritten Reich’,“ Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, ed. by Insa Eschebach. (Berlin: Metropol, 2012): 35-51. (pdf)

Claudia Schoppmann, “Elsa Conrad – Margarete Rosenberg – Mary Pünjer – Henny Schermann: Vier Porträts,” Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, ed. by Insa Eschebach. (Berlin: Metropol, 2012): 97-111. (pdf)

Claudia Schoppmann, “Wider das ‘gesunde Volksempfinden‘: Vom Verhör bis zur KZ-Haft: Nicht nur schwule Männer, auch lesbische Frauen litten im ‘Dritten Reich’,” Tagesspiegel 27 November 2014. (pdf)

Claudia Schoppmann, “Lesbische Frauen und weibliche Homosexualität im Dritten Reich. Forschungsperspektiven,” in Homosexuelle im Nationalsozialismus, ed. Schwartz (Munich: Oldenbourg, 2014): 85-91. (pdf) (you can get the volume for €4,50 at the Bundeszentrale für politische Bildung)

Claudia Schoppmann, “Zum Doppelleben gezwungen – Vermeidungs- und Überlebensstrategien lesbischer Frauen im ‚Dritten Reich‘,” Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, ed., Forschung im Queerformat: Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung (Bielefeld: transcript 2014): 35-45.

Claudia Schoppmann, review of Boxhammer, Marta Halusa und Margot Liu, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4 (2016): 406-408.

Claudia Schoppmann, “‘This Kind of Love:’ Descriptions of Lesbian Behaviour in Nazi Concentration Camps,” Getuigen tussen geschiedenis en herinnering/Testimony between history and memory (125, 2017): 82-90 (translated chapter from Schoppmann 1997) (pdf)

Claudia Schoppmann, “Denounced as a Lesbian: Elli Smula (1914-1943), working woman from Berlin,” Getuigen tussen geschiedenis en herinnering/Testimony between history and memory 125 (2017): 91-94. (pdf translated from German: https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/7460)

Claudia Schoppmann, “Violinistin, Katzenfreund und Unbesungener Held– Spurensuche zu Hans Ackermann,” Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 57 (July 2017): 38-46.

Claudia Schoppmann, “‘Die weitaus interessanteste Vereinigung lesbischer Frauen Berlins’: Die Clubwirtin Elsa_Conrad (1887-1963),” Spurensuche im Regenbogenkiez: Historische Orte und schillernde Persönlichkeiten, MANEO-Kiezgeschichte vol. 2 (Berlin: Maneo, 2018): 102-119. (pdf)

Claudia Schoppmann, “‘Unter dem Einfluss ihrer starken Raucherleidenschaft’: Nachforschungen zu Helene G., Wehrmachthelferin im besetzten Norwegen,” Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 61/62 (2018): 36-46 (pdf); in Norwegian.

Claudia Schoppmann, “Uns hat doch eigentlich nur zusammengehalten, dass wir anders waren als die andern” – Erwin “Isabella” Friedrich (1902-1990),” Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V., 65/66 (December 2020), pp. 70-84.

Claudia Schoppmann, „Diese Art von Liebe“ – Beschreibungen lesbischen Verhaltens in Auschwitz und deren zeitgeschichtlicher Kontext, in: Erinnern in Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten, ed. by Joanna Ostrowska, Joanna Talewicz-Kwiatkowska and Lutz van Dijk (Berlin: Querverlag 2020), pp. 74-82 (also published in Polish edition, Warsaw: Neriton 2021).

Stefanie Schüler-Springorum, “Homophobe Erinnerungen Eine Analyse von Zeitzeugnissen des Holocaust,” Ravensbrück denken: Gedenk- und Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Gegenwart und Zukunft, ed. Sabine Arend and Petra Fank (Berlin: Metropol, 2020): 74-81.

Schwules Museum, RADIKAL – LESBISCH – FEMINISTISCH: Zur Geschichte des Lesbischen Aktionszentrums (LAZ) und der HAW-Frauengruppe, exhibition 2018 (curated by Christiane Härdel, Regina Krause, Monne Kühn, plus Wolfgang Theis).

Jan Seidl, “Legal imbroglio in the Protectorate of Bohemia and Moravia,” in Schlagdenhaufen, Queer in Europe during the Second World War, 53-62. (pdf)

Katrin Sieg, “Sexual Desire and Social Transformation in Aimée & Jaguar,” Signs, Vol. 28, No. 1, Gender and Cultural Memory, Special Issue Editors Marianne Hirsch and Valerie Smith (Autumn 2002), 303-331. (pdf)

Noam Sienna, ed., A Rain­bow Thread: An Anthol­o­gy of Queer Jew­ish Texts From the First Cen­tu­ry to 1969 (Philadel­phia: Print-O-Craft, 2019).

Sina Speit, “Die westdeutsche Frauenbewegung im intergenerationellen Gespräch: Der Nachlass von Hilde Radusch (1903–1994),” Zeitschrift für die Geschichtswissenschaft 69,2 (2021), pp. 151-162.

Katharina Sperber, “Schmerzhafte Erinnerungen einer Überlebenden,” Frankfurter Rundschau, January 7, 2003 (link to haGalil). (see also Hauer’s article for a summary of the debate)

Frauke Steinhäuser, “Als »asozial« im KZ inhaftierte Prostituierte Zwei Fallbeispiele sozialrassistischer und geschlechtsspezifischer Verfolgung,” WerkstattGeschichte 87 (2023), 85-101.

Mandy Stieber, “Narrative über lesbische Frauen in videographierten Selbstzeugnissen weibliche Konzentrationslager-Überlebender,” Master thesis, Kulturwissenschaften, Viadrina University Framkfurt Oder, 2016.Stieber_Mandy_Masterarbeit_Viadrina_2016

Teresa Tammer, “Zwischen Antifaschismus und Christopher Street Day. Ostdeutsches Gedenken an die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in den 1980er Jahren,” in Michael Mayer and Michael Schwartz, eds., Verfolgung – Diskriminierung -Emanzipation: Homosexualität(en) in Deutschland und Europa 1945 bis 2000 (Berlin/Boston: de Gruyter, 2023). 

Corinna Tomberger, “‘Der homosexuellen NS-Opfer gedenken’ – Anmerkungen zu einer Denkmalinitiati­ve,” 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 13/1 (1998): 227-230. (online here)

Corinna Tomberger: “Wessen Gedenken? Geschlechterkritische Fragen an das geplante Homosexuellen-Mahnmal,” Invertito, 9 (2007): 136-155. (pdf)

Corinna Tomberger: “Nachtrag (2010): Das Homosexuellen-Denkmal seit seiner Übergabe 2008,” Berlin 2010, Lesbengeschichte: <http://www.lesbengeschichte.de/ns_mahnmal_berlin_d.html>

Corinna Tomberger: “Das Berliner Homosexuellen-Denkmal: Ein Denkmal für Schwule und Lesben?” Insa Eschebach, ed., Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus (Berlin: Metropol 2012): 187-207. (pdf)

Corinna Tomberger, “Homosexuellen-Geschichtsschreibung und Subkultur. Geschlechtertheoretische und heteronormativitätskritische Perspektiven,” in Homosexuelle im Nationalsozialismus, ed. Schwartz (Munich: De Gruyter, 2014): 19-26. (pdf)

Corinna Tomberger, “Rede zu ‘Verschwiegen und Vergessen – Eine Veranstaltung zum Gedenken an das Leid lesbischer Frauen im Nationalsozialismus” von Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek und der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft am 7. Mai 2014, Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen,” <http://www.lesbengeschichte.de/ns_gedenkveranstaltungen_d.html>

Corinna Tomberger, “Ein ‘wildes’ Gedenkzeichen für lesbische Frauen und Mädchen in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück,” 2015,<http://www.lesbengeschichte.de/ns_gedenkorte_d.html>

Corinna Tomberger, “Späte Anerkennung oder symbolpolitisches Feigenblatt? Zur Bedeutung eines Mahnmals für homosexuelle und transgender NS-Opfer in Wien,” QWIEN – Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte and WASt – Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen, ed., ZU SPÄT? Dimensionen des Gedenkens an homosexuelle und transgender Opfer des Nationalsozialismus (Vienna: Zaglossus 2015): 15-66.

Corinna Tomberger, “Symbolpolitische Orte und geschichtspolitische Akteurinnen. Die Doppelrolle der Gedenkstätten im Streit um das Gedenken an verfolgte Homosexuelle,” Gedenkstätten und Geschichtspolitik. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, 16 (2015): 100-109. (pdf, see also response Morsch)

Corinna Tomberger, “Ingeborg Boxhammer: Marta Halusa und Margot Liu: Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen (Review),”Invertito, 17 (2016): 156-160. (pdf)

Corinna Tomberger, Claudia Schoppmann, and Günter Grau, “Verschwiegen und vergessen – Das Leid lesbischer Frauen im Nationalsozialismus,” (speeches at the Memorial for the Murdered Homosexuals, 2013).

Verzaubert, dir. Jens Golombek, Dirk Hauska, Jorg Fockele, Ulrich PrehnClaudia Kaltenbach, Katrin Schmersahl, Dorothée von Diepenbroick, Johanna Reutter, Sylke Jehna, 1993.

Niko Wahl, “Dame wünscht Freundin zwecks Kino und Theater’: Verfolgung gleichgeschlechtlich liebender Frauen im Wien der Nazizeit” in Wolfgang Förster, Tobias G. Natter, and Ines Rieder, eds. Der andere Blick : lesbischwules Leben in Österreich ; eine Kulturgeschichte (Vienna: MA 57, 2001): 181-187. (pdf)

Christian-Alexander Wäldner and Claudia Schoppmann, “Lesbengeschichte im Nationalsozialismus – neue Spuren,” Invertito 9 (2009): 142-144. (pdf)

Wäldner and Schoppmann, “Erstmals Erinnerungsort in einer Gedenkstätte,” Invertito 11 (2009): 145. (pdf above)

Hans-Peter Weingand, “‘… ich lege alle Tage die verbotene Liebe zusammen…’ Gleichgeschlechtlich begehrende Frauen im Graz der Nachkriegszeit,” Im Heft suchen Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, 47 (2017) GeschlechterGeschichten, pp. 283-298.

Claudia Weinschenk, “Käthe Löwenthal,” Der Liebe wegen

Marlena Wessollek, Stolpersteinverlegung: Den Namen zurückgeben, taz, 31 August 2023 [on stumbling stone for Käte Rogalli]

Raimund Wolfert, “Eine jüdische Freundin, die sie umgebracht haben: Das Tagebuch der Wienerin Ruth Maier,” LAMBDA-Nachrichten 30,1 (Jan./Feb. 2008): 30-33.

Raimund Wolfert, “Alice Carlé,” Stolpersteine Berlin.

Raimund Wolfert, “Eva Siewert (1907–1994): Kurt Hillers ‘Schwester im Geiste’,” Lambda-Nachrichten 37, 162 (December-February 2015): 48-51.

Raimund Wolfert, “Eva Siewert (1907–1994), Kurt Hillers ‘Schwester im Geiste’ – ‘Wilde Freundschaft für Sie im Herzen meines Hirns’,” Lesbengeschichte: <http://www.lesbengeschichte.org/bio_siewert_d.html> [16.12.2015].

Raimund Wolfert, „Verdammt männlich“ – Kurt Hiller und Eva Siewert, in: Reinhold Lütgemeier-Davin, “Kurt Hiller und die Frauen” Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon, Bremen 2016 (Neumünster: von Bockel, 2017): 109-121.

Raimund Wolfert, “‘Umweht von den Schatten der teuren Toten’: Ansprache aus Anlass der Stolpersteinverlegung für Alice, Charlotte, Margarete und Nathan Moritz Carlé am 22. März 2017,” Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 57 (July 2017): 9-12. (pdf)

Raimund Wolfert, „Du, meine Verzweiflung und mein Streben“: Margot Hanel (1912–1941) [online]. Berlin 2017. Available from: Online-Projekt Lesbengeschichte. Boxhammer, Ingeborg/Leidinger, Christiane. URL <http://www.lesbengeschichte.org/bio_hanel_d.html> [21.4.2017].

Raimund Wolfert, “‘Du, meine Verzweiflung und mein Streben’: Margot Hanel (1912–1941),”  Lambda-Nachrichten 39, 169 (May-June 2017): 26-30.

Eva Siewert website

Raimund Wolfert, “Anmerkungen zu Eva Siewerts „Kragenweite 43“ murmelte der Schneider,” Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 63 (2019), pp. 32-38.

Raimund Wolfert, !Wer war Eva Siewert, Radiosprecherin und „sokratisch-mozarteske Jeanne d’Arc deutscher Prosa“?” Les Cahiers luxembourgeois 3 (2019), pp. 80-87.

Raimund Wolfert, “‘Der weitere Verbleib der Genannten ist leider nicht festzustellen:’ Alice Carlé (1902–1943),” Erinnern in Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten, ed. by Joanna Ostrowska, Joanna Talewicz-Kwiatkowska and Lutz van Dijk (Berlin: Querverlag 2020), pp. 156-161.

Raimund Wolfert, „Ist das deine oder meine Freundin?“ Ruth Maier (1920–1942), in: Ostrowska, Joanna, Joanna Talewicz-Kwiatkowska und Lutz van Dijk (Hrsg.): Erinnern in Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten. Berlin: Querverlag 2020, S. 162-166.

Wolfert (2021), “Lorei, Madlen,” In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/3703.
 
 
Wolfert (2021), “Rosenstein, Alice,” In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/10524.
 
 
Wolfert (2021), “Schermann, Henny,” In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/12067.
 
 
Wolfert (2022), “Schloß, Gertrud,” In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/7794.

Heidrun Zettelbauer, “Unwanted Desire and Processes of Self-Discipline. Autobiographical Representations of the Reichsarbeitsdienst Camps in the Diary of a Young Female National Socialist,” zeitgeschichte 45,4 (December 2018): 537-574.

Alexander Zinn, “Aus dem Volkskörper entfernt”? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus (Frankfurt: Campus, 2018). (pdf to passages on lesbian women, without fn)

Susanne zur Nieden, Unwürdige Opfer: Die Aberkennung von NS-Verfolgten in Berlin 1945 bis 1949 (Berlin: Metropol, 2003): 126-130. (pdf)